3. März 2020
Sobald man die (digitale) Zeitung aufschlägt, findet man kontroverse Diskussionen zu Mobilitätsthemen. Aus verschiedenen Umfragen und Studien sind positive Trends zum Thema Car-Sharing zu erkennen. Doch stimmen diese wirklich? Wir wollen einen kurzen Überblick über die Entwicklungen im Markt geben und schauen, was uns die Daten dazu liefern.
Nutzung neuer Mobilitätsangebote
Sowohl Autofahrer als auch Nutzer des ÖPNV sind bereit, die vernetzte Mobility smart zu nutzen. Mindestens drei von vier befragten Personen würden ihr bevorzugtes Transportmittel zugunsten neuer Mobilitätsservices überdenken. Dabei ist die Flexibilität der 18- bis 35-Jährigen (>94%) im Vergleich zu Personen mit 65+ Jahren weitaus größer.
Die große und steigende Bereitschaft zur Nutzung von Sharing-Diensten geht auch einher mit der Entwicklung des Fahrzeugbestands auf Deutschlands Straßen, wie die folgende Grafik zeigt.
Überproportional wächst der Car-Sharing Bestand in Deutschland und verzeichnet Anfang 2020 einen neuen Höchststand. Dem gegenüber erreicht auch die Anzahl der in Deutschland registrierten PKW Jahr für Jahr Rekordhochs – der Trend reißt auch hier nicht ab. 2019 konnte die Automobilindustrie in Sachen Zulassungszahlen als ein Rekordjahr verbuchen. Die deutsche Bevölkerung ist also weiter hungrig auf neue, dallas personals eigene PKW und scheint keineswegs „automüde“ zu werden.
Da stellt sich die Frage: Sollten die Sharing-Angebote nicht eigentlich dazu beitragen, diesen Trend im besten Fall ein wenig einzudämmen?
Prozentual steigt das Angebot an Car-Sharing Diensten – von 2018 auf 2019 um 12,5% und auf 2020 sogar um stolze 25,7%. Jedoch findet noch kein Umdenken statt, welches die Gesellschaft dazu bewegt, auf das eigene Auto gänzlich zu verzichten. Denn mit einem Anteil von 0,05% am Gesamtbestand der PKW ist der Car-Sharing-Anteil kaum wahrnehmbar, auch wenn es bereits über 2,5 Mio. registrierte Nutzer von Car-Sharing Apps/Anbietern gibt.
Kernaussagen
Die Angebote der zur schnellen Verfügung stehenden Fahrräder, KFZ, e-Roller oder e-Scooter beleben und erweitern die Möglichkeiten des „von A nach B Kommens“, jedoch ist der Durchbruch dieser Angebote weiter fraglich. Denn das Ziel von der Abkehr vom eigenen Fahrzeug hat, trotz stark ausgebautem Mobilitätsangebot, bisher keine rückläufigen Zahlen bei den Neuzulassungen der PKW hervorgebracht. Und das trotz aller öffentlicher Debatten über die Zukunft des Autos innerhalb der Städte. Ganz im Gegenteil war 2019 sogar ein Rekordjahr mit einem Anstieg von 5,0% bei den in Deutschland zugelassenen PKW. Zwar stiegen die Verkäufe bei den alternativen Antriebsarten durchweg überproportional an, Verbrennungsmotoren bleiben jedoch (noch) das Maß aller Dinge. Und auch die viel in der Kritik stehenden Dieselfahrzeuge mussten mit einem Anteil von 32% aller Verkäufe nur einen sehr marginalen Rückgang erfahren.
Fazit
Auch wenn die Bevölkerung unter 35 Jahren neuen Mobilitätslösungen offen gegenübersteht und diese auch bereit ist zu nutzen, muss der andere Teil der Gesellschaft ebenso erreicht werden – dies bringt der demographische Wandel mit sich. Hinzu kommt, dass die Branche weltweit ihr Angebot stark reduziert, da die Modelle bisher noch nicht effizient genug sind, um langfristig profitabel zu sein.
Es müssen neue Anreize geschaffen werden, damit die neuen Mobilitätslösungen als eine echte Alternative zum eigenen Auto wahrgenommen werden. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es zurzeit faktisch noch kein Angebot an Sharing-Diensten, welches manch einen motivieren könnte, es zumindest als Zulieferer zu Bahn und Bus zu nutzen. Vielleicht können Modelle wie in Augsburg, wo beispielsweise der ÖPNV im Innenstadtbereich kostenfrei nutzbar ist, eine langfristige Lösung für Großstädte sein, die bei erfolgreichem Einsatz auch auf periphere Bereiche ausgeweitet werden könnten. Denn, ob Car-Sharing nur ein aktueller Trend oder tatsächlich die Zukunft der Mobilität ist, wird uns wohl noch einige Zeit beschäftigten.
Quellen:
https://www.carsharing.de/alles-ueber-carsharing/carsharing-zahlen/aktuelle-zahlen-daten-zum-carsharing-deutschland-1
https://www.kba.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2020/Fahrzeugzulassungen/pm01_2020_n_12_19_pm_komplett.html?nn=2562684
https://www.oliverwyman.de/media-center/2018/feb/Smart-Mobility-Wettlauf-um-neuen-Milliardenmarkt.html
https://de.statista.com/statistik/studie/id/61836/dokument/mobility-as-a-service/
https://woehrbauer.de/aktuelles/artikel/studie-zum-quartiers-carsahring
https://www.wr.de/wirtschaft/trotz-carsharing-so-viele-autos-wie-nie-in-deutschland-id227800497.html
https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/extrem-schwierige-realitaeten-warum-bmw-und-daimler-ihr-carsharing-angebot-zurueckfahren/25351634.html
https://www.spiegel.de/auto/aktuell/verkehr-das-eigene-auto-ist-in-deutschland-beliebt-wie-nie-a-1286401.html
https://www.gruenderszene.de/automotive-mobility/drehmoment-keine-loesung-fuer-die-sharing-krise
Mehr zum Thema Mobility

Markus Pollinger | Partner
Tel: +49 (0)89 1894 6833
info@acterience.com