Design Thinking

Markus Pollinger | Partner
Tel: +49 (0)89 1894 6833
info@acterience.com
Was ist Design Thinking?
Unter Design Thinking versteht man eine kreative Methode zur Lösung von Problemen und Entwicklung und Verprobung neuer innovativer Ideen. Im Gegensatz zu den meisten Vorgehensweisen aus Praxis, die häufig die technische Machbarkeit in den Mittelpunkt stellen, stellt Design Thinking den Kunden und seine Bedürfnisse in den Mittelpunkt.
In einem multidisziplinären Team wird tiefgründig erforscht:
- Wer ist mein Kunde?
- Wie erlebt mein Kunde das Produkt oder den Service?
- Was für ein Problem bzw. Bedürfnis hat mein Kunde?
Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse werden Ideen zur Lösungsfindung generiert. Die gesammelten Ideen werden anschließend in physische Prototypen umgesetzt, um diese für den Kunden erlebbar zu machen und um weiteres Feedback zu erhalten.
Die Design Thinking Methode
Wann eignet sich Design Thinking
Design Thinking eignet sich bei der Entwicklung von Produkten oder Services, bei der Betrachtung und Lösung von existenten Problemen sowie im Anforderungsmanagement. Hier kann die Methode gezielt die Entwicklung des Product Backlogs unterstützen. In multidisziplinären Teams werden dabei in darauffolgenden Phasen User Stories erarbeitet, hinterfragt, verworfen oder neu entwickelt. Dies kann je nach Komplexität mit Hilfe von agilen Vorgehensweisen oder im klassischen Wasserfallmodell (weniger komplex) erfolgen
Design Thinking sollte nicht als Event, sondern als eine nachhaltig gelebte Innovationsmethode im Unternehmen verstanden werden. Es gibt einen Rahmen vor, der je nach Problemstellung angepasst werden kann. Für uns ist bei der Implementierung der Methode entscheidend, dass die Qualität der einzelnen Schritte im Vordergrund steht und nicht das Ablaufen der Phasen. In Kombination mit unseren Produkten der agilen Produktdurchführung unterstützt der Design Thinking Prozess bei der Gestaltung einer Lösung, die sehr stark auf die Kundenwünsche ausgerichtet ist.
Die Design Thinking Methode kann in unterschiedlichen Kontexten zur Anwendung kommen: Zum einen kann das kreative Vorgehen in Workshops erlernt und getestet werden oder es wird im Rahmen von Hackatons an konkreten Fragestellungen gearbeitet. Ein weiterführendes Format ist z.B. ein Design Sprint. In einem Design Sprint werden im Laufe einer Woche alle Phasen des Design Thinkings durchlaufen und das Ergebnis direkt mit dem Kunden verprobt.