Die Bedeutung von Fahrmodi für die UX im Fahrzeug

In der heutigen Welt, in der Technologie und Individualisierung immer mehr an Bedeutung gewinnen, bieten Fahrmodi den Fahrer:innen die Möglichkeit, ihr Fahrzeug auf ihre spezifischen Bedürfnisse und Präferenzen abzustimmen. Die damit einhergehende Gestaltung der User Experience (UX) spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg digitaler Produkte und Dienstleistungen. Übersicht Fahrmodi und UX Die Bedeutung von … Continued

User Experience bei digitalen Services: Die Zukunft der Interaktionen mit dem Fahrzeug

In den letzten Jahren hat die digitale Transformation die Automobilindustrie revolutioniert. Fahrzeuge sind nicht länger nur Transportmittel, sondern werden zunehmend zu mobilen Plattformen, die den Fahrer:innen und Insass:innen eine breite Palette digitaler Services bieten. Von Infotainment-Systemen über vernetzte Navigation bis hin zu intelligenten Sprachassistenten. Dabei ist es für Automobilhersteller und -marken von entscheidender Bedeutung, ein … Continued

Wie proaktive Vorschläge das Kundenerlebnis rund ums Auto revolutionieren

Bei der Nutzung digitaler Produkte, wie beispielsweise eines Navigationsdienstes oder der Homepage eines Onlineversandhändlers, sind wir es bereits gewohnt, proaktiv Vorschläge zu erhalten, die das Kundenerlebnis angenehmer gestalten sollen. Die Bedürfnisse von Kund:innen werden antizipiert, um zum richtigen Zeitpunkt ein neues Produkt oder die Nutzung einer neuen Funktion zu empfehlen.  Prominente Beispiele hierfür sind die … Continued

Mit Prototyping zum Erfolg – Wie realitätsnahe Modelle die Entwicklung digitaler Fahrzeugservices unterstützen 

Das komplexe Entwicklungsumfeld digitaler Fahrzeugservices erfordert enge Abstimmungen zwischen den involvierten Stakeholdern sowie eine vollumfängliche, für alle gleichermaßen verständliche Dokumentation des Produktkonzepts und der abgeleiteten Anforderungen. Die Zusammenarbeit crossfunktionaler Teams stellt dabei insbesondere hinsichtlich der Definition, Dokumentation und Kommunikation der fachlichen Anforderungen eine besondere Herausforderung dar. Dieser Herausforderung können OEMs mit dem Einsatz geeigneter Prototyping-Methoden … Continued

e-Company Car: Wichtige Ansatzpunkte für die erfolgreiche Einführung von E-Dienstwagenflotten

Mit welchen Herausforderungen und Einstiegshürden sehen sich Unternehmen bei der Einführung von E-Dienstwagenflotten konfrontiert? Gemeinsam mit unseren Partnerfirmen acondas und receeda sowie e-Mobility-Experten aus unterschiedlichen Branchen, haben wir die Arbeitsgruppe “e-Company Car” gegründet, um dieser Frage auf den Grund zu gehen. Das Ziel: “Schmerzpunkte”, die beim Einsatz von E-Dienstwagenflotten aus Unternehmens- und Nutzersicht entlang der … Continued

Der Einfluss von Android Automotive auf die Automobilindustrie – Die Zukunft digitaler Fahrzeugservices

Die Automobilindustrie befindet sich in einem rasanten, teilweise disruptiven Wandel, der durch mehrere Megatrends beeinflusst und vorangetrieben wird. Zu den bedeutendsten Megatrends zählen für die Automobilindustrie die Neo-Ökologie, die Urbanisierung, die Mobilität und die Konnektivität. In Summe verlangen sie die Entwicklung neuer Antriebstechnologien und Mobilitätskonzepte und führen zu sich verändernden Erwartungen der Kunden an ihre … Continued

Functions on Demand – Vom Fahrzeug zum Smart Device

Mit nur wenigen Klicks neue Funktionen und Angebote nutzen – was mit dem Mobiltelefon über den Kauf von Apps schon lange möglich ist, rückt zunehmend auch in den Fokus des Interesses der Automobilindustrie. Im Automobilbereich gewinnen digitale Services zunehmend an Bedeutung. Unter dem Stichwort “Functions on Demand” lassen sich digitale Services zusammenfassen, die der Kunde … Continued

e-Company Car – Lösungsansätze für die Einführung von e-Dienstwagenflotten

Mit welchen Herausforderungen und Einstiegshürden sehen sich Unternehmen bei der Einführung von E-Dienstwagenflotten konfrontiert? Gemeinsam mit unseren Partnerfirmen acondas und receeda sowie e-Mobility-Experten aus unterschiedlichen Branchen, haben wir die Arbeitsgruppe “e-Company Car” gegründet, um dieser Frage auf den Grund zu gehen. Das Ziel: “Schmerzpunkte”, die beim Einsatz von E-Dienstwagenflotten aus Unternehmens- und Nutzersicht entlang der … Continued

Alternative Antriebstechnologien im Vergleich

Elektro-, Hybrid-, Brennstoffzellen- oder Gasantrieb – nicht zuletzt im Zuge der gesteigerten öffentlichen Wahrnehmung, z.B. durch die „Fridays for Future“-Bewegung sowie den Abgasskandal vor rund fünf Jahren, tritt die Frage in den Vordergrund, welche Alternativen es zum herkömmlichen Verbrennungsmotor gibt. Im Allgemeinen sind die Alternativen deutlich umweltfreundlicher und die Kraftstoffe günstiger als herkömmlicher Diesel oder … Continued