12. Mai 2021
Nicht funktionierende Buttons, falsche Verlinkungen & Co – Fehlfunktionen in Anwendungen, kleine wie große, haben Auswirkungen auf den ersten Eindruck, den Nutzer von dieser gewinnen und lenken die Aufmerksamkeit leider in die falsche Richtung – weg von der Anwendung hin zu den Fehlern, unabhängig davon wie groß die Einschränkungen der Funktionalität sind. Um diese Fehler zu vermeiden und eine hohe Qualität der Anwendung sicherzustellen ist das Software-Testing ein notwendiger und wichtiger Schritt.
Das Software-Testing ist meist ein umfangreicher Prozess, der aus mehreren Prozessschritten besteht und an welchem Personen unterschiedlicher Fachbereiche beteiligt sind. Damit dieser Prozess reibungslos ablaufen und eine erfolgreiche, kontinuierliche Qualitätssicherung sichergestellt werden kann, ist ein gut funktionierendes Testmanagement nötig. Die Erfahrung hat gezeigt, dass im Testverlauf regelmäßig ähnliche Herausforderungen auftreten – vier davon haben wir herausgegriffen und nachfolgend kurz zusammengefasst.
Vier häufige Herausforderungen im Software-Testing
Beim Software-Testing können vielfältige Herausforderungen auftreten, und auch die Vorgehensweisen, die sich aus Testmanagementsicht anbieten, können je nach zu testendem System unterschiedlich sein. acterience empfiehlt eine möglichst frühe Beachtung von Testthemen im Projektverlauf, um bereits zu Beginn Anforderungen an das zu entwickelnde System aus Testsicht stellen und frühzeitig mit der Aufplanung des Tests beginnen zu können. So lassen sich von vornherein die Anforderungen des Fachbereichs im Test berücksichtigen und die Qualität der zu entwickelnden Anwendung sicherstellen.
Wir unterstützen Sie gerne mit unserer langjährigen Expertise im gesamten Testmanagementprozess und bringen diese gewinnbringend für Sie ein. Kontaktieren Sie uns gerne für weitere Informationen. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.