Der EU Data Act – Chancen und Herausforderungen für Unternehmen

Haben Sie heute schon Ihr Smartphone genutzt, einen Beitrag auf Instagram geliked oder sind Sie mit Ihrem neuen Auto zur Arbeit gefahren? Dann ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass Sie dabei Daten erzeugt haben, deren Zugriff und Nutzung durch den EU Data Act geregelt werden. Übersicht Der EU Data Act Der EU Data Act ist ein … Continued

Transparenz in der Wirtschaft – Was die EU-Taxonomie für Unternehmen bedeutet

In den letzten Wochen haben wir viele spannende Gespräche mit Expert:innen über nachhaltige Unternehmensentwicklung geführt. Dabei fällt auf: Die Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD ist in aller Munde. Doch die EU-Taxonomie? Die wird oft unterschätzt – genau darüber wollen wir reden. Übersicht Was steckt hinter der EU-Taxonomie? EU-Taxonomie klingt erstmal technisch und trocken. Doch sie ist ein … Continued

CSRD-Anforderungen erfüllen – Die Gap-Analyse als entscheidender Schritt

Nach der erfolgreichen doppelten Wesentlichkeitsanalyse beginnt die nächste, spannende Etappe auf dem Weg zur Nachhaltigkeitsberichterstattung: die Gap-Analyse. Diese ist unerlässlich, um sich auf die Anforderungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und European Sustainability Reporting Standards (ESRS) vorzubereiten. Unternehmen, die zur Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts verpflichtet sind, sollten sicherstellen, dass ihr Unternehmen ab dem 1. Januar … Continued

Die Bedeutung von Fahrmodi für die UX im Fahrzeug

In der heutigen Welt, in der Technologie und Individualisierung immer mehr an Bedeutung gewinnen, bieten Fahrmodi den Fahrer:innen die Möglichkeit, ihr Fahrzeug auf ihre spezifischen Bedürfnisse und Präferenzen abzustimmen. Die damit einhergehende Gestaltung der User Experience (UX) spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg digitaler Produkte und Dienstleistungen. Übersicht Fahrmodi und UX Die Bedeutung von … Continued

CSRD im Griff – So gelingt die Doppelte Wesentlichkeitsanalyse

Seit 2023 hat die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) die Spielregeln für viele Unternehmen verändert. Nachhaltigkeitsberichte werden zunehmend verpflichtend und müssen den umfassenden European Sustainability Reporting Standards (ESRS) entsprechen. Besonders für mittelständische Unternehmen und Familienunternehmen bedeutet das: tief durchatmen und Ärmel hochkrempeln. Übersicht Der Dschungel der Abkürzungen und die erste Lichtung: Die Doppelte Wesentlichkeitsanalyse Die … Continued

Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD – Wer ist wann betroffen?

Die Zukunft für Unternehmen ist nachhaltig – und die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) weist den Weg. Mit der CSRD führt die EU strenge Berichtspflichten ein, die Unternehmen zu mehr Verantwortungsbewusstsein und Transparenz verpflichten. Doch welche Unternehmen sind betroffen und wann müssen sie handeln? Übersicht Wer ist betroffen? Ab 2025: Große Unternehmen Alle Unternehmen, die … Continued

acterience gehört zu den „Besten Beratern 2024“ 

Bereits zum 11. Mal wurde von brand eins und Statista in einem interaktiven Ranking der Markt für Unternehmensberatungen untersucht. Wir freuen uns, dass wir auch in diesem Jahr – und darüber hinaus zum 4. Mal in Folge – unter die Besten Berater in Deutschland gewählt wurden. Wir freuen uns sehr über die Wertschätzung unserer Kund:innen … Continued

Generative AI in Aktion – Ein Interview mit Prof. Dr. Claudia Heß über Einsatzgebiete und Anwendungsszenarien generativer künstlicher Intelligenz

Seit OpenAI im November 2022 ChatGPT der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht hat, ist ein regelrechter Hype um KI-Tools entstanden. Auf der einen Seite gibt es begeisterte Lobeshymnen über die Fähigkeiten von ChatGPT, auf der anderen Seite wirft diese Technologie auch kritische Fragen auf. Im Interview mit Prof. Dr. Claudia Heß werfen wir einen Blick hinter … Continued

User Experience bei digitalen Services: Die Zukunft der Interaktionen mit dem Fahrzeug

In den letzten Jahren hat die digitale Transformation die Automobilindustrie revolutioniert. Fahrzeuge sind nicht länger nur Transportmittel, sondern werden zunehmend zu mobilen Plattformen, die den Fahrer:innen und Insass:innen eine breite Palette digitaler Services bieten. Von Infotainment-Systemen über vernetzte Navigation bis hin zu intelligenten Sprachassistenten. Dabei ist es für Automobilhersteller und -marken von entscheidender Bedeutung, ein … Continued

Wie proaktive Vorschläge das Kundenerlebnis rund ums Auto revolutionieren

Bei der Nutzung digitaler Produkte, wie beispielsweise eines Navigationsdienstes oder der Homepage eines Onlineversandhändlers, sind wir es bereits gewohnt, proaktiv Vorschläge zu erhalten, die das Kundenerlebnis angenehmer gestalten sollen. Die Bedürfnisse von Kund:innen werden antizipiert, um zum richtigen Zeitpunkt ein neues Produkt oder die Nutzung einer neuen Funktion zu empfehlen.  Prominente Beispiele hierfür sind die … Continued