CSRD-News: Neue Fristen, geänderte Schwellenwerte – und jetzt? 

Am 26. Februar 2025 wurde der Omnibus-Vorschlag zur Anpassung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) offiziell vorgelegt. Die geplanten Änderungen könnten die Berichtspflichten für viele Unternehmen in der EU erheblich lockern.  Zwei zentrale EU-Gesetzgebungsverfahren stehen dabei im Fokus: Während das EU-Parlament bereits am 1. April 2025 über die Fristverschiebung abstimmen wird, wird die endgültige Entscheidung … Continued

Von der Theorie in die Praxis – Tipps für die Organisation von PI Plannings für Release Train Engineers

In diesem Artikel zeigen wir, wie Release Train Engineers (RTEs) die Theorie des Scaled Agile Frameworks (SAFe©) in greifbare Erfolge verwandeln können – mit praxisnahen Tipps und echten Insider-Einblicken. Übersicht Das Scaled Agile Framework©: ein Framework für skalierte agile Zusammenarbeit Teams, Vision, Ziele, Plan & Werte: ein Versprechen an den Erfolg? Die Bausteine Teams, Vision, … Continued

Der EU Data Act – Chancen und Herausforderungen für Unternehmen

Haben Sie heute schon Ihr Smartphone genutzt, einen Beitrag auf Instagram geliked oder sind Sie mit Ihrem neuen Auto zur Arbeit gefahren? Dann ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass Sie dabei Daten erzeugt haben, deren Zugriff und Nutzung durch den EU Data Act geregelt werden. Übersicht Der EU Data Act Der EU Data Act ist ein … Continued

Transparenz in der Wirtschaft – Was die EU-Taxonomie für Unternehmen bedeutet

In den letzten Wochen haben wir viele spannende Gespräche mit Expert:innen über nachhaltige Unternehmensentwicklung geführt. Dabei fällt auf: Die Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD ist in aller Munde. Doch die EU-Taxonomie? Die wird oft unterschätzt – genau darüber wollen wir reden. Übersicht Was steckt hinter der EU-Taxonomie? EU-Taxonomie klingt erstmal technisch und trocken. Doch sie ist ein … Continued

CSRD-Anforderungen erfüllen – Die Gap-Analyse als entscheidender Schritt

Nach der erfolgreichen doppelten Wesentlichkeitsanalyse beginnt die nächste, spannende Etappe auf dem Weg zur Nachhaltigkeitsberichterstattung: die Gap-Analyse. Diese ist unerlässlich, um sich auf die Anforderungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und European Sustainability Reporting Standards (ESRS) vorzubereiten. Unternehmen, die zur Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts verpflichtet sind, sollten sicherstellen, dass ihr Unternehmen ab dem 1. Januar … Continued

Beratungsleistungen für den Öffentlichen Sektor von acterience

Seit einigen Jahren begleiten wir auch Organisationen aus dem öffentlichen Sektor erfolgreich bei der Umsetzung ihrer Projektvorhaben und bauen unseren Kundenstamm und unsere Projekterfahrung in diesem Bereich stetig aus. In diesem Artikel möchten wir Ihnen einen Überblick über unsere Beratungsschwerpunkte im öffentlichen Sektor geben und wie Organisationen der öffentlichen Hand von unserer Erfahrung in der … Continued

CSRD im Griff – So gelingt die Doppelte Wesentlichkeitsanalyse

Seit 2023 hat die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) die Spielregeln für viele Unternehmen verändert. Nachhaltigkeitsberichte werden zunehmend verpflichtend und müssen den umfassenden European Sustainability Reporting Standards (ESRS) entsprechen. Besonders für mittelständische Unternehmen und Familienunternehmen bedeutet das: tief durchatmen und Ärmel hochkrempeln. Übersicht Der Dschungel der Abkürzungen und die erste Lichtung: Die Doppelte Wesentlichkeitsanalyse Die … Continued

Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD – Wer ist wann betroffen?

Die Zukunft für Unternehmen ist nachhaltig – und die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) weist den Weg. Mit der CSRD führt die EU strenge Berichtspflichten ein, die Unternehmen zu mehr Verantwortungsbewusstsein und Transparenz verpflichten. Doch welche Unternehmen sind betroffen und wann müssen sie handeln? Übersicht Wer ist betroffen? Ab 2025: Große Unternehmen Alle Unternehmen, die … Continued

Generative AI in Aktion – Ein Interview mit Prof. Dr. Claudia Heß über Einsatzgebiete und Anwendungsszenarien generativer künstlicher Intelligenz

Seit OpenAI im November 2022 ChatGPT der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht hat, ist ein regelrechter Hype um KI-Tools entstanden. Auf der einen Seite gibt es begeisterte Lobeshymnen über die Fähigkeiten von ChatGPT, auf der anderen Seite wirft diese Technologie auch kritische Fragen auf. Im Interview mit Prof. Dr. Claudia Heß werfen wir einen Blick hinter … Continued

Product Ownership in Zeiten von Corona

Die Arbeitsweise in vielen Unternehmen hat sich in den letzten Monaten durch die Corona-Maßnahmen stark verändert. Daraus ergeben sich auch neue Herausforderungen für die Organisation agiler Teams. Wie lässt sich mit Blick auf die Entwicklung hin zu immer stärker verteilten Teams agiles Arbeiten so gestalten, dass der Output weiterhin hoch bleibt und die Qualität des … Continued